RelaxResort Kothmühle
  • Gutscheine

  • +43 7475 52112-777

  • Anfrage

  • office@kothmuehle.at

Menü
  • Die Kothmühle
    • Die Kothmühle
    • Die Kothmühle Übersichtsseite
    • Gastgeber
    • Unser Team
    • Geschichte & Tradition
    • Lage & Anreise
    • Bilder
    • Bewertungen
    • Partner
    • Jobs
    • News
    • Gastgeber-Blogs
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
  • Wellness & Fitness
    • Wellness & Fitness
    • Wellness & Fitness Übersichtsseite
    • RelaxGarten
    • Massagen & Anwendungen
    • Gutscheine
    • MOST FIT
    • Day Spa
    • Wellness & Garten - Blogs
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersichtsseite
    • Candle Light Dinner
    • Frühstück & Genusspension
    • Wir sind Mostbaron!
    • Omas Schnäpse
    • Feste feiern
    • Chef's Table
    • Kulinarik & Rezepte - Blogs
  • Mostviertel
    • Mostviertel
    • Mostviertel Übersichtsseite
    • Wandern & Nordic Walking
    • Radfahren
    • Reiten
    • Golfen im Mostviertel
    • Motorrad fahren
    • Mostviertel-Blogs
  • SeminarResort
    • SeminarResort
    • SeminarResort Übersichtsseite
    • Seminarräume
    • Incentives
    • Seminaranfrage
    • Bewertungen
    • Bilder
    • Weihnachtsfeier
    • Seminar & Incentive - Blogs
  • Blog
  • Gastgeber
  • Kulinarik & Rezepte
  • Kuscheln
  • Mostviertel
  • Seminar & Incentive
  • Wellness & Garten
Tipps für erfolgreiche Kommunikation
  • Kothmühle Blog
  • Tipps für erfolgreiche Kommunikation
12Feb2019
Franz Ehrl
Franz Ehrl
Franz Ehrl

Tipps für erfolgreiche Kommunikation

Folgen Sie uns auf Facebook
„Das Einzige was uns trennt, ist die gemeinsame Sprache!“ Warum kommt es in der Kommunikation zwischen Menschen immer wieder zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen?

Gespaltene Zunge und vier Ohren – wie Botschaften beim Empfänger ankommen

Wer sich mit Karl May unter dem Kopfpolster zur Nachtruhe begeben hat, dem ist die alte Indianerweisheit von der „gespaltenen Zunge“ ein Begriff. Damit wurden Personen bezeichnet, die es mit der Wahrheit nicht so genau nahmen, ihr Fähnlein gern in den Wind hingen. 

Weniger bekannt ist der „4-ohrige Empfänger“. Es handelt sich dabei um ein Kommunikationsmodell, dass der Wissenschaftler Friedemann Schulz von Thun in den 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelt hat. Mit einer Anleihe bei Paul Watzlawick „Man kann nicht, nicht kommunizieren“ wird es klar, warum es in der Kommunikation zu Fehlinterpretationen kommt: der Empfänger ist nicht auf den Sender justiert.


„Man kann nicht, nicht kommunizieren“

Zwei Kollegen fahren zu einem Seminar und freuen sich auf das schöne Hotel

Das ist aber schon das Einzige, was sie verbindet. Der eine, nennen wir ihn Karl, ist gar nicht erfreut, dass er seinen Kollegen Fritz im Auto mitnehmen muss. Aber der Chef wollte es so. Aus Kostengründen. „Na wenigstens müssen wir nicht in einem Bett schlafen“, denkt sich Karl, genießt die ruhige Fahrt durch die wunderschöne Landschaft und freut sich auf eine schöne Zeit in dem wunderschön gelegenen Seminarhotel. „Soll ja eine der Top Seminar Locations in Niederösterreich sein“, denkt er sich noch. 
 
Da tönt es von der Beifahrerseite: „Ich glaube, wenn wir zum Seminarhotel wollen, müssen wir in einem Kilometer links abbiegen.“ Und Karl, aus seinen Gedanken gerissen:
„Fahre jetzt ich, oder fährst Du?“


Was hat das mit den 4 Ohren zu tun?

Der Schulz von Thun meint mit seinem 4-Ohren-Modell, dass eine Botschaft immer 4 Nachrichten enthält, also mit 4-Ohren aufgenommen wird:
  • Sachohr: was ist der sachliche Inhalt
  • Selbstoffenbarungsohr: was gebe ich als Sender von mir preis, was höre ich als Empfänger über mich in der Botschaft (Interpretation)
  • Beziehungsohr: wie ist die emotionale Beziehung der Gesprächspartner
  • Appellohr: Was soll ich tun, was soll getan werden


Das 4-Ohren-Modell - 4 Seiten einer Nachricht | (c) karrierebibel.de - Doppelganger4 by Shutterstock.com

Um bei unserem Beispiel zu bleiben, kommt es nun darauf an, welches Ohr beim Karl „auf Empfang“ geschalten ist. Seine Antwort, lässt einige Interpretationen zu. Laut Schulz von Thun ist eine Botschaft dann stimmig, wenn sie auf der gleichen Ebene (Ohr), wie der des Senders empfangen wird. Das Sender – Empfänger – Prinzip kennen wir vom Rundfunk oder Fernsehen: wenn der Empfänger - das Radio -  auf die falsche Frequenz eingestellt ist, kommt kein ordentlicher Ton aus den Lautsprechern. 

Karl, ohnehin genervt, empfängt auf dem Beziehungsohr und macht dies gleich klar: 
„Fahre jetzt ich, oder Du!“ Vielleicht meint er damit, dass er gern auf die Belehrungen vom Fritz verzichten kann. Der soll sich dann wichtig machen, wenn wir nach dem Incentive wieder zu Hause sind. „Ich fahre, also bin ich jetzt der Chef!“


Das „Empfangsohr“ hat viel mit Erfahrungen aus der Vergangenheit zu tun

Würde Karl auf dem Sachohr empfangen, dann könnte seine Antwort einfach „Danke“ lauten. Auf dem Offenbarungsohr könnte er erwidern: „Sehr gut, ich habe ein schlechtes Orientierungsvermögen und bin froh, wenn Du mir das sagst“. Das Appellohr könnte antworten „Ok. Achte Du weiterhin auf die Straße, damit wir die Abzweigung nicht verpassen.“


Mit 4 Ohren empfangen, mit 4 Zungen sprechen

So wie der 4-ohrige Empfänger die vier Seiten einer Nachricht empfängt, sendet auf den gleichen „Frequenzen“ der 4-züngige Sender. Und nun noch der letzte Grundsatz: „Wie eine Botschaft aufgenommen wird, liegt in der Verantwortung des Empfängers.“ Das heißt, dass der Sender nicht die Schuld daran trägt, wenn der Empfänger die falsche Frequenz eingestellt hat. 


„Wie eine Botschaft aufgenommen wird, liegt in der Verantwortung des Empfängers.“


Was kann man aus diesem Modell lernen?

Zuerst ist darauf zu achten, ob eine Nachricht kongruent ist. Das ist dann der Fall, wenn sie mit den Erfahrungen übereinstimmt. Wenn plötzlich der Chef freundlich fragt „Was haben Sie am Samstag vor?“, obwohl er sonst eher griesgrämig ist, dann klingeln die Alarmglocken. Dann ist die Nachricht inkongruent, nicht glaubwürdig. 


Wie man Interpretationsfehler vermeidet 

Kommunikation ist nicht alles, aber alles ist Kommunikation. Wenn wir hier vom verbalen Aspekt sprechen, dann spielt die nonverbale Ebene (Körpersprache) in gleichem Maße mit. Aber das steht auf einem anderen Blatt. Was ist also aus der Sender – Empfänger – Perspektive zu beachten:
  • vermitteln Sie Sachinhalte klar und verständlich, genau zuhören
  • Ich-Botschaften signalisieren Beteiligung
  • Wertschätzung zeigen, auch als Empfänger
  • klare Handlungsaufforderungen aussprechen und bei Unklarheiten rückfragen


Tipps für erfolgreiche Kommunikation

7 Tipps für erfolgreiche Kommunikation

  • Respekt vor der Meinung und der Person des Gegenüber
  • keine persönlichen Angriffe, auf der Sachebene bleiben
  • eigene Gefühle zulassen und ausdrücken
  • pauschale Vorwürfe „es ist immer dasselbe mit Ihnen“ vermeiden
  • keine Unterbrechungen
  • Aussagen und ev. Kritik aufnehmen und darauf eingehen, wiederholen
  • Gemeinsamkeiten betonen

Und mit diesen Empfehlungen komme ich mit den Worten des alten Aristoteles, Urvater der Rhetorik, zum Abschluss: „Ich habe gesprochen, ihr habt es gehört, ihr wisst Bescheid, entscheidet!“


Ihr Seminar im Mostviertel >>


Fotocredits
Seminarraum-Fotos und Pausenzone: Haberland | Leuchtende Hotelfotografie
Frau mit Dirndl und Flipchart im Seminarraum: schwarz-koenig.at
shutterstock_115503544, shutterstock_604204226, shutterstock_613057472: shutterstock
alle anderen Fotos: pixabay


  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Franz Ehrl

Über den Autor

Franz Ehrl ist nach mehr als 20 Jahren Tätigkeit als Coach, Trainer, Berater – nach eigener Definition – im „Unruhestand“. Er hat gemeinsam mit seiner Frau fünf Bücher über die Kraft der Liebe und der Zweisamkeit geschrieben, die den Lesern viel Freude machen und sie auch zum Lachen bringen.
In der Pension konzentriert er sich nun ganz auf seine zweite künstlerische Ader: das Malen und Gestalten mit Farben und Formen, das Fotografieren und auch dem Schreiben von Ratgebern rund um die Persönlichkeit und das Glück.
Franz Ehrl und seine Frau sind oft in Niederösterreich bei Lesungen, Vernissagen und Vorträgen anzutreffen und sind immer wieder für den Austausch mit anderen dankbar.

Alle Artikel von Franz Ehrl »

  • <
  • Artikel Entdecken
  • >

Beliebte Artikel

Mostviertler Faschingskrapfen im Test

Mostviertler Faschingskrapfen im Test

Mostviertler Frühstück – Ein Festival der Regionalität

Mostviertler Frühstück – Ein Festival der Regionalität

Die 7 besten Kuschelfilme aller Zeiten ♡

Die 7 besten Kuschelfilme aller Zeiten ♡

Jetzt buchen!

Glitzerschnee & Käsetraum

Glitzerschnee & Käsetraum

Ausspannen und besonders genießen.
2 Übernachtungen
ab € 316,-- Preis pro Person
Candle Light Schwimmen

Candle Light Schwimmen

Das beste Romantik-Geschenk aller Zeiten!
Genießen Sie den gesamten Wellnessbereich exklusiv mit Ihrem Schatz ganz allein. Es erwarten Sie viele, viele Kerzen und romantische Geigenmusik am blau schimmernden Pool. Der edle Birnen-Schaumwein und die zarten Pralinen machen den Abend zum perfekten Geschenk.
2 Übernachtungen
ab € 476,-- Preis pro Person
Küchengeheimnisse lüften

Küchengeheimnisse lüften

Im Februar haben wir ein ganz besonderes Angebot für Sie. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer Küche.
2 Übernachtungen
ab € 238,-- Preis pro Person
  • Empfohlen
    Michael Tanzer

    Plötzlich Königin!

    Seit dem 22. Februar ist Nicole Bitter Königin. Und zwar waschechte Mostkönigin. Die 20-Jährige erklärt im Interview, was sie bewegte sich für das Amt zu bewerben, was sie am Krönungsfest emotional bewegte und was sie in den nächsten beiden Jahren im Mostviertel bewegen möchte. Weiterlesen
Hotels mit Hotelbewertungen bei HolidayCheck

Kontakt

RelaxResort Kothmühle
Kothmühle 1
3364 Neuhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7475 52112-777
office@kothmuehle.at
x

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Newsletter
  • Partner
  • AGB
  • Lage & Anreise
  • Blog
  • English
  • Anfragen
  • Buchen

Bewertungen

  • TripAdvisor
vioma GmbH
Logo vom Schwesternhotel Das Schloss an der EisenstrasseLogo von Symposion Hotels - Seminarhotels in ÖsterreichLogo von MostbaronLogo der MoststraßeLogo von Mostviertel TourismusLogo der Genießer Zimmer in NiederösterreichLogo Relax Guide Spa Award 2018
Wir nutzen Cookies. Durch die Nutzung unserer Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung. Hinweis schließen