Relax Resort Kothmühle
  • Anfragen
  • Buchen
  • Gutscheine
  • Tel. +43 7475 52112
  • E-Mail office@kothmuehle.at
  • BilderBilder
Menü
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
    • Bildergalerie
  • Wellness & Garten
    • Wellness & Garten
    • Wellness & Garten Übersichtsseite
    • Relax Garten
    • Massage & Kosmetik
    • Gutscheine
    • Fitness
    • Day Spa
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersichtsseite
    • Frühstück & Dinner
    • Candle Light Dinner
    • Wir sind Mostbaron!
    • Omas Schnäpse
    • Chef's Table
  • Mostviertel
    • Mostviertel
    • Mostviertel Übersichtsseite
    • Wandern & Nordic Walking
    • Radfahren
    • Reiten
    • Golfen im Mostviertel
    • Motorrad fahren
  • SeminarResort
    • SeminarResort
    • SeminarResort Übersichtsseite
    • Seminarräume & Ausstattung
    • Teambuilding-Ideen
    • Weihnachtsfeier
    • Bildergalerie
    • Seminaranfrage
  • Blog
  • Anfragen
  • Buchen
  • Gastgeber
  • Kulinarik & Rezepte
  • Kuscheln
  • Mostviertel
  • Seminar & Incentive
  • Wellness & Garten
Warum man im Mostviertel ständig über Most redet - Erklärungsversuch eines Hotels
  • Kothmühle Blog
  • Warum man im Mostviertel ständig über Most redet - Erklärungsversuch eines Hotels
28Feb2017
Bernhard Scheiblauer
Bernhard Scheiblauer
Bernhard Scheiblauer

Warum man im Mostviertel ständig über Most redet - Erklärungsversuch eines Hotels

Folgen Sie uns auf Facebook
Most hat eine lange Geschichte hinter sich. Anhand der drei Gourmetmoste der Mostbarone versuchen wir zu erklären, warum wir nicht mehr aufhören werden, davon zu sprechen.

Most, Most, Most

Zugegeben, wenn man die Moststraße im Mostviertel besucht, hat mans nicht leicht: Überall hin geht’s zum nächsten Mostheurigen, zum MostBirnHaus, zur Mostelleria, dann gibt es Mosttaufe, Mostwallfahrt, Tag des Mostes, Mostkirtag, Mostkost, Mostfest, Mostkönigin, Mostprinzessin, Mostschaumsuppe mit Birnenstrudel und Mostweckerl. Mostbraten, Mostessig, Mostpudding und Mostkekse.

Dann gibt es noch Glühmost, Mostello, Mostplutzer, Mostbarone und ihre Gourmetmoste, den „Mostiman“ Triathlon, ein Mostwiki, mostropolis, Mostsommeliers, Mostwander- und radwege, Mostotheken, Mostviertler Romane wie „Die Mostschlinge“ und überall, ja wirklich überall, Kreisverkehre mit Birnen drin. Was steckt eigentlich hinter dieser Mostverschwörung?

Kurz erklärt: Was ist Most genau? Bei uns im Mostviertel vergären wir den Saft von Mostbirnen. Diese kommen von stämmigen Birnbäumen, die manchmal über 200 Jahre alt werden - es ist ein echtes Naturprodukt. Der Alkoholgehalt liegt normalerweise bei 6-8 % vol. alk.

Warum man im Mostviertel ständig über Most redet - Erklärungsversuch eines Hotels
Die Mostbirnen des Mostviertels - alles dreht sich um die Birne

Die schönsten Symptome

Um den Ursprung unserer schwerwiegenden Mostophilie zu ergründen, betrachten wir die Gourmetmoste der Mostbarone näher. Dabei handelt es sich um drei hochqualitative Birnenmoste, die einmal jährlich von den Mostbaronen im MostBirnHaus in Stift Ardagger cuvéetiert werden. Dazu werden jedes Jahr die besten reinsortigen Birnenmoste so vermengt, dass sich das typische Aroma-Säure Spiel der einzelnen Gourmetmoste ergibt.

Der Anspruch an die Qualität der Moste ist so hoch, dass sie sich als Speisebegleiter in der hohen Gastronomie eignen. In der Kothmühle haben wir in unserer Mostbaronstube sogar eine Art „Altar“ für die Gourmetmoste geschaffen, weil wir Fans davon sind. Aber warum diese Verehrung? Warum Birnen im Kreisverkehr? Warum Birnenmuster im Teppich?  Immerhin hat auch nicht jeder, dem Bier schmeckt, sein Haus mit einem Krügerl-Muster Wollteppich zugepflastert.

Warum man im Mostviertel ständig über Most redet - Erklärungsversuch eines Hotels
Der "Altar" für die Gourmetmoste in unserem Hotel in Niederösterreich

Land der Birnen

Man muss wissen, dass der Most bei uns in der Region schon einmal ganz groß war. Im 19. Jahrhundert wurde die Westbahnstrecke zwischen Wien und Salzburg gebaut und damit konnte der Mosthandel besonders florieren. Die über 3.000 Vierkanthöfe im Mostviertel sind unter anderem ein Symbol für diese Zeit – man sagt: „Diese Häuser hat der Most gebaut“.

Die Streuobstwiesen, die Vierkanter, die Birnbaumzeilen auf den Hügelrücken – diese Dinge haben unsere Kulturlandschaft geformt und sind bis heute identitätsstiftend. Im 20. Jahrhundert hatte die Wertschätzung der Mostkultur jedoch quasi einen ziemlichen Durchhänger und wir waren im Inbegriff, Mostbaum und -plutzer ins Museum zu verbannen. Nur mutige Mostmenschen der Neuzeit konnten wieder eine Wende herbeiführen und dem Most wieder neues Leben einhauchen.

Die Gourmetmoste

Speerspitze am Mostolymp sind die drei Gourmetmoste „Brous“, „Preh“ und „Exibatur“. Sie greifen die alte Mosttradition wieder auf und entwickeln sie weiter. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Mild, mittel-kräftig und kräftig. Im Stilglas sieht man ihre helle, grüne Farbe mit leichtem Gelbton. Man genießt sie bei einer Temperierung von 8-10° Celsius.


Warum man im Mostviertel ständig über Most redet - Erklärungsversuch eines Hotels
                                                                            Brous | Brous [bro:s] die, pl.: Knospen - Knospe trifft Frische

Der „Brous“ (gelb) geht es milder an. Ihm werden grasige Noten, Zitrus- und Blütenaromen zugeschrieben. Sein Name ist ein alter Mostviertler Dialektausdruck für „Knospen“. Die Knospe ist ein Zeichen des Frühlings und der Brous badet seine Fangemeinde in diesem Sinnbild aus Jugend und Frische. Leichte Speisen sind angesagt.


Warum man im Mostviertel ständig über Most redet - Erklärungsversuch eines Hotels
                                                                            Preh | Preh [pre:] der, -s: Stolz - Stolz trifft Eleganz

Die rote Etikettfarbe des „Preh“ trägt haarscharf denselben Farbton, wie das eleganteste Abendkleid beim romantischsten Candle Light Dinner. Darin eingekleidet sind Speckbirne, Stieglbirne, Dorschbirne und Grüne Pichlbirne, im ausgewogenen Säure-Frucht-Spiel. Der ebenfalls aus dem Dialekt stammende Ausdruck „Preh“ bedeutet „Stolz“ und steht für die Beziehung, die seine Schöpfer mit ihm führen.


Warum man im Mostviertel ständig über Most redet - Erklärungsversuch eines Hotels
                                                                            Exibatur | Exibatur [exibatur] der, -s: Pflug, Ackergerät - Kraft trifft Erde

Der „Exibatur“ (violett) ist Schauplatz von sich überschlagender Inbrunst der Maskulinität. Man soll dabei nicht nur an Fleisch und Räucherwaren denken, sondern auch an Erde, Wildschwein und Motorsäge. Aus einer komplexen Wort- und Gerbstoffwolke tritt der kräftigste der drei Gourmetmoste hervor, der übersetzt „Pflug, Ackergerät“ bedeutet.

Die Erzeugung und Vermarktung von Qualitätsprodukten wie den Gourmetmosten ist ein ganz wesentlicher Teil eines gemeinsamen Miteinanders in der Region. Tolle Produkte aus der Mostviertler Mostbirne sind sinnstiftend für die Erhaltung und Pflege der Mostbirnbäume und somit unserer Kulturlandschaft. Wer Most trinkt, unterstützt eine ganze Wertschöpfungskette in der Region: Produzent_innen wenden hohe Standards an und erhalten eine staatliche Prüfnummer, Birnen werden mühevoll per Hand geerntet, Baumschulen forschen nach gutem Material, Fortbildungen zu Baumpflege und Pomologie finden statt.

Most ist mehr als ein Getränk. Alles dreht sich um die Birne, und das nicht nur im Kreisverkehr.

Mehr über die Mostbarone >>

Fotocredit:

- Frau unter Baum mit Mostglas: Weinfranz

- Gourmetmoste in Mostbaronstube im RelaxResort Kothmühle: Leuchtende Hotelfotografie

- alle anderen Fotos: Doris Schwarz-Koenig (schwarz-koenig.at)

  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bernhard Scheiblauer

Über den Autor

Bernhard Scheiblauer sammelt seit über 10 Jahren aktiv im touristischen Bereich Erfahrungen. Als zweites Kind von den Geschäftsführern des RelaxResort Kothmühle und dem Schloss an der Eisenstrasse, Johannes und Christiane Scheiblauer, unterstützt er die Familienbetriebe aktuell beim Blog schreiben. Im Laufe der Jahre war er immer wieder Teil des Wiener Seminarvermittlungsbüros „Seminargo“ in der Seminarvermittlung, arbeitete mehrere Jahre als Projektentwickler im Tourismusverband Moststraße und geht einer großen Bandbreite an Hobbys nach, von Musik bis hin zu Mostverkostungen.
Fotocredit: meinbezirk.at

Alle Artikel von Bernhard Scheiblauer »

  • <
  • Artikel Entdecken
  • >

Beliebte Artikel

Premiumverkostung von Gin bis Most

Premiumverkostung von Gin bis Most

Vom Stall in den Eisbecher – Bioeis vom Hansinger

Vom Stall in den Eisbecher – Bioeis vom Hansinger

Vom Zimmermädchen zur Hausdame

Vom Zimmermädchen zur Hausdame

Jetzt buchen!

Ballonerlebnis

Ballonerlebnis

Unser Geheimtipp! Genießen Sie die Aussicht auf das Mostviertel in einem Heißluftballon.
2 Übernachtungen
ab € 743,-- Preis pro Person
Pavillondinner

Pavillondinner

Den lauen Sommerabend spüren, bei Kerzenschein und feinen Schmankerln, nur mit Ihrem Schatz allein. Genießen Sie einen romantischen Abend zu zweit im Gartenpavillon unseres RelaxGartens.
2 Übernachtungen
ab € 395,-- Preis pro Person
Relaxweekend

Relaxweekend

Ein Wochenende voller Entspannung. Lassen Sie sich von uns verwöhnen und genießen Sie Ihren Aufenthalt in unserem Relax-Zimmer.

Eine kurze Auszeit tut Körper und Seele gut und schenkt neue Energie. Gönnen Sie sich einen Wellness-Kurzurlaub.
2 Übernachtungen
ab € 288,-- Preis pro Person
  • Gastgeber
    Johanna Meinschad

    Vom Zimmermädchen zur Hausdame

    Schwungvoll breitet sie die Bettdecke aus, zieht die Ecken straff. Mit einer gekonnten Handbewegung wird die Tagesdecke übergeworfen und glatt gestrichen – perfekt. Szabina nickt zufrieden, macht einen Haken in Ihrer Checkliste, geht nochmals die offenen Punkte durch. Eine Flasche Birnen-Frizzante fehlt noch in der Minibar, dann ist alles fertig. Das Kuschel-Zimmer Birne ist freigegeben und bereit für die nächsten Gäste. Weiterlesen

Kontakt

RelaxResort Kothmühle
Kothmühle 1
3364 Neuhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7475 52112
office@kothmuehle.at
x

Die Kothmühle

  • Die Kothmühle
  • Unser Team
  • Gastgeber & Geschichte
  • Bildergalerie
  • Jobs
  • Partner

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • Sitemap
  • Newsletter
  • AGB
  • Lage & Anreise
  • English

Bewertungen

Bewerten Sie uns auf HolidayCecheck
Bewerten Sie uns auf Tripadvisor
Bewerten Sie uns auf Trivago
vioma GmbH

Kothmühle Newsletter

Möchten Sie über neue Angebote auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich doch einfach zu unserem Newsletter an!

Zur Newsletter Anmeldung

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktivieren.

DatenschutzhinweiseImpressum