Birnbaumblüte im Mostviertel – Jetzt oder nie!
Ein grandioses Naturschauspiel zieht in den nächsten Wochen wieder zahlreiche Gäste ins Mostviertel – die Birnbaumblüte. Was dahintersteckt und warum die Blüte für so manchen Mostbauern ziemlich aufregend sein kann? Ein Besuch bei Mostbaron Leopold Reikersdorfer.
Alle warten schon gespannt, wie sich die rund 300.000 lebenden Wahrzeichen im Mostviertel (welche Region hat schon so viele Wahrzeichen?) – die Mostbirnbäume – entwickeln. Die Birnbaumblüte verzaubert alljährlich Gäste, die ins Mostviertel kommen. Pünktlich zum Tag des Mostes, dem letzten Sonntag im April (heuer am 29. April), soll die Vollblüte nach Mostbaron-Meinung heuer eintreffen. Warum ist die Blüte so entscheidend?

Ein grandioses Naturschauspiel im Mostviertel - Die Birnbaumblüte
Die Brous (Anm.: so werden im Mostviertel die Knospen genannt) und der Fruchtansatz sind schon gut ausgeprägt
Die Wildbienenhotels sorgen für ordentlich Flugverkehr im Luftraum beim Mostbaron aus Neuhofen an der Ybbs
Mostbaron Leopold Reikersdorfer entfernt Moose, Flechten und alte, rissige Rinde - ein Peeling für die Mostbirnbäume
Birnenschaumwein zur Birnbaumblüte im RelaxGarten des Hotels in Niederösterreich
Mehr zum Mostviertel >>
Erleben der Birnbaumblüte im Mostviertel >>
Fotocredits
Fotos beim und vom Mostbaron Leopold Reikersdorfer: Michael Tanzer
Birnbaumblüte im Hotel in Niederösterreich: RelaxResort Kothmühle
alle anderen Fotos: schwarz-koenig.at
Alle warten schon gespannt, wie sich die rund 300.000 lebenden Wahrzeichen im Mostviertel (welche Region hat schon so viele Wahrzeichen?) – die Mostbirnbäume – entwickeln. Die Birnbaumblüte verzaubert alljährlich Gäste, die ins Mostviertel kommen. Pünktlich zum Tag des Mostes, dem letzten Sonntag im April (heuer am 29. April), soll die Vollblüte nach Mostbaron-Meinung heuer eintreffen. Warum ist die Blüte so entscheidend?
Ein grandioses Naturschauspiel im Mostviertel - Die Birnbaumblüte
Bestäubung - Jetzt oder nie!
Nur 5 Autominuten vom Hotel in Niederösterreich RelaxResort Kothmühle entfernt, befindet sich Reikersdorfer’s Presshausheuriger, oberhalb von Neuhofen an der Ybbs. Mostbaron Leopold Reikersdorfer ist einer von vielen Mostviertlern, dem die Birnbäume besonders am Herzen liegen. Aus unserer geplanten halben Stunde Interview werden schnell eineinhalb – geht es um die Birnbäume, dann geht sein Herz über. „Die Brous (Anm.: so werden im Mostviertel die Knospen genannt) und der Fruchtansatz sind schon gut ausgeprägt. Bald bilden sich die Blütenbüschel und wenn die Bestäubung dann gut ist, dann wird auch die Ernte gut“ erklärt Leopold hoffnungsvoll. Die Blüte im Mostviertel ist tatsächlich nicht nur schön anzusehen, sondern vor allem eine - je nach Wetterlage - sehr kurze aber entscheidende Phase, wenn es um die Ernte geht. Denn wenn sich die Birnbäume in ein weißes Blütenkleid hüllen, dann in erster Linie, weil sie bestäubt werden wollen. In diesem kurzen Zeitfenster entscheidet sich bereits, ob es im Herbst genügend Mostbirnen gibt.Unterstützung durch Wildbienen
Genau hier liegt aber die Crux: Ein Birnbaum kann sich nämlich nicht selbst befruchten, er braucht die Pollen eines anderen Birnbaums. Zur Bestäubung braucht es dann zum Beispiel fleißige Bienen, die den Staub von Blüte zu Blüte tragen. Leopold holt sich da Unterstützung von Wildbienen: „Die Wildbienen lieben den Duft der Birnen und fliegen schon ab 6 Grad Celsius“, so der Mostbaron. Eigene Wildbienenhotels sorgen für ordentlich Flugverkehr im Luftraum der Familie Reikersdorfer. Für ausreichend Bestäuber wäre also gesorgt.Peeling für die Bäume
Doch um die Bäume das ganze Jahr hindurch fit zu halten, ist viel Einsatz gefordert. Schon im Winter kontrolliert Leopold alle Baumstämme, entfernt Moose, Flechten und die alte, rissige Rinde – quasi Peeling für die Mostbirnbäume. Er bestreicht die Baumstämme mit einer eigens hergestellten Mixtur aus natürlichen Inhaltsstoffen. Der weiße Anstrich soll Wild fernhalten und gleichzeitig das Sonnenlicht reflektieren. Ein zu frühes Austreiben und Blühen im Frühling wird so verhindert. Sehr schlau! Der Mostbaron pflegt seine Bäume mit viel Gespür: „Die Bäume atmen über die Blätter, die Rinde und über den Boden.“ Damit das mit der Atmung auch gut funktioniert, sei es wichtig das ganze Jahr über einen Ring um den Baumstamm frei von Bewuchs zu halten.Bäume sind wie Menschen
Ab März beginnt Leopold Reikersdorfer, dass er die jüngeren Bäume schneidet. Erziehungsschnitt wird das dann genannt. „Mit den Bäumen ist es wie mit den Menschen: In den ersten paar Jahr kann man sie noch stark formen. Nachher kann man nur mehr bedingt eingreifen“, erzählt der mehrfache Vater und Großvater aus eigener Erfahrung und kann sich ein Lachen nicht verkneifen. Auch gedüngt werden die Bäume dann. Mit hauseigenem, natürlichem Kompost, der unter der Baumkrone auf den Boden aufgetragen wird.Birnenschaumwein zur Birnbaumblüte
Sind die Bäume dann fit für die Blüte, heißt es hoffen auf gutes Wetter. Schöne Tage sind während der Blüte wichtig, zu heiß (mehr als 20 Grad Celsius) sollte es idealerweise aber auch nicht sein. Bei Regen findet überhaupt nur wenig Bestäubung statt. Eine Wissenschaft! Es bleibt also spannend, wie lange das Zeitfenster der Blüte heuer offen bleibt. Während die Natur im Mostviertel an einer reichen Ernte bastelt, kann man die Birnbaumblüte auf verschiedene Arten erleben und genießen. Zum Beispiel - thematisch passend – bei einem Glas Birnenschaumwein auf der Terrasse, in der Brous-Stube (Anm.: Knopsen-Stube) oder im RelaxGarten des Hotels in Niederösterreich RelaxResort Kothmühle. Umgeben natürlich von blühenden Birnbäumen.Mehr zum Mostviertel >>
Erleben der Birnbaumblüte im Mostviertel >>
Fotocredits
Fotos beim und vom Mostbaron Leopold Reikersdorfer: Michael Tanzer
Birnbaumblüte im Hotel in Niederösterreich: RelaxResort Kothmühle
alle anderen Fotos: schwarz-koenig.at