Relax Resort Kothmühle
  • Gutscheine
  • Tel. +43 7475 52112
  • E-Mail office@kothmuehle.at
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
    • Bildergalerie
  • Wellness & Garten
    • Wellness & Garten Übersichtsseite
    • Relax Garten
    • Massage & Kosmetik
    • Gutscheine
    • Fitness
    • Day Spa
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersichtsseite
    • Frühstück & Dinner
    • Candle Light Dinner
    • Wir sind Mostbaron
    • Omas Schnäpse
  • Mostviertel
    • Mostviertel Übersichtsseite
    • Wandern & Nordic Walking
    • Radfahren
    • Reiten
    • Golfen im Mostviertel
    • Motorrad fahren
  • SeminarResort
    • SeminarResort Übersichtsseite
    • Seminarräume & Ausstattung
    • Teambuilding-Ideen
    • Weihnachtsfeier
    • Bildergalerie
    • Seminaranfrage
  • Blog
  • Gastgeber
  • Kulinarik & Rezepte
  • Kuscheln
  • Mostviertel
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Wellness & Garten
  • Kothmühle Blog
  • „Die Königin der Beeren“ – Die Himbeere
28Jun2022
Lydia Hehenberger
Lydia Hehenberger
Lydia Hehenberger

„Die Königin der Beeren“ – Die Himbeere

Folgen Sie uns auf Facebook
Himbeer-Tartelettes mit Pistaziensponge oder doch lieber Himbeer-Pralinen mit gerösteten Mandelsplittern? Pâtissier Matthias Prock verrät Ihnen seine besten Himbeer-Rezepte. Außerdem gibt’s noch die wichtigsten Infos rund um Pflanzung, Ernte und Zubereitung der Königin der Beeren.

Auf welche Frucht freuen Sie sich am meisten im Sommer? Bei mir sind es eindeutig die Himbeeren. Dieses herrliche Gefühl, wenn man die Beere im Mund zerbeißt und sich der volle Geschmack entfaltet – das schmeckt nach Sommer pur!

Himbeeren sind im Sommer ein GenussDie frischen Himbeeren oder unsere fruchtigen Desserts schmecken nach Sommer pur!

Die Himbeeren sind kleine, rote Alleskönner: frisch vom Strauch schmecken sie nach glücklichen Kindheitserinnerungen, Desserts veredeln sie mit ihrem fruchtig-säuerlichen Geschmack und sogar Salate oder herzhafte Gerichte peppen die Beeren auf.

Himbeeren sind aber nicht nur gut, sondern auch so gesund. Sie wirken entzündungshemmend, beruhigend, stärken aufgrund der vielen Vitamine das Immunsystem und können sogar beim Abnehmen helfen, da sie die Fettverbrennung anregen und auf natürliche Weise den Appetit zügeln.

 „Die Königin der Beeren“ – Die HimbeereHimbeeren sind aber nicht nur gut, sondern auch so gesund.


Himbeer-FAQs


Wann und wo soll man Himbeeren pflanzen?

Der Frühherbst ab Oktober ist die ideale Pflanzzeit. Der Himbeerstrauch gedeiht am besten an einem sonnigen und windgeschützten Platz im Garten, am besten wo zuvor noch keine Himbeeren gestanden sind.

Wann werden Himbeeren gepflückt?

Die frühreifenden Sorten werden von Juni bis August geerntet und die spätreifenden bis in den Herbst (Oktober) hinein.

Wie bewahrt man Himbeeren auf?

Da Himbeeren sehr empfindlich sind, sollten so immer schnell gegessen oder verarbeitet werden. Am besten sind sie im Gemüsefach im Kühlschrank aufgehoben, tiefgefroren halten sie sich etwa ein halbes Jahr.

Wie soll man Himbeeren säubern?

Am besten in einem großen Sieb sanft mit Wasser reinigen, der Wasserstrahl soll dabei nicht zu stark sein. Danach auf einem Küchenpapier trocknen lassen. Am besten erst waschen, wenn sie dann direkt verarbeitet werden.

Warum sind Himbeeren keine Beeren?

Himbeeren sind eigentlich Sammelsteinfrüchte, das heißt, die Frucht besteht aus vielen kleinen, einsamigen Steinfrüchten, die sich an einem Fruchtzapfen ansammeln. Auch die Brombeeren sind eigentlich Sammelsteinfrüchte.

Wie viele Kalorien haben Himbeeren?

Die Früchte enthalten wenig Zucker, obwohl sie süß schmecken. Sie enthalten etwa nur 34 Kilokalorien pro 100 g.


Sommerliche Himbeer Rezepte


Himbeer-Tartelettes mit Pistaziensponge

Himbeeren-Desert Rezept

Mürbteigboden:

Zutaten:

  • 100 g Staubzucker gesiebt
  • 200 g Butter weich
  • 300 g Mehl glatt gesiebt
  • 1 Ei
  • Vanillezucker
  • 1 kl. Schuss Rum
  • Zesten von 1 Zitrone

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten, zwischen zwei Backpapier dünn ausrollen, Kreise stechen, in die ausbemehlte Form legen, kurz kühl stellen und bei 180° C, 8-15 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen.

Himbeermousse:

Zutaten:

  • 150 ml Himbeerpüree
  • 100 ml Milch
  • ca. 50 g Kristallzucker
  • ½ TL Vanillezucker
  • 50 g weiße Schokolade 
  • 250 g geschlagenes Obers
  • 3 Blatt Gelatine 
  • Kl. Schuss Sekt

Püree und Milch mischen und 1/3 davon erhitzen, Schokolade und Gelatine darin auflösen und restliches Himbeerpüree einrühren. Mit Kristallzucker, Vanillezucker und ein kl. Schuss Sekt abschmecken und kühl stellen. Sobald die Masse leicht abgekühlt ist durch ein Sieb streichen und das geschlagene Obers unterheben.

Pistaziensponge-(biskuit)  (5 Sponges):

Zutaten:

  • 35 g Pistazien ganz 
  • 7 g Mehl glatt
  • 30 g Kristallzucker
  • 30 g Eigelb
  • 40 g Eiweiß 

Pistazien im Standmixer sehr fein zerkleinern. Restliche Zutaten dazugeben und solange auf mixen bis eine homogene Masse entsteht. Die Masse durch ein Sieb streichen und in eine 0,5 Liter ISI- Flasche füllen. 2 Gaskapseln in die Flasche geben, gut durchschütteln und die Masse in einem Coffee-to-go-Becher (Pappbecher) 1/3 voll anfüllen. Für 20-30 Sekunden bei mittlerer Hitze in die Mikrowelle geben und im Becher auskühlen lassen. Mit einem Messer vorsichtig einschneiden und stürzen.

  • Die Tartelettes mit der Himbeermousse füllen. Für 1 Stunde in die Kühlung stellen. Mit frischen Himbeeren und Pistazienbiskuit ausdekorieren.



Himbeer-Pralinen mit gerösteten Mandelsplittern (20 Stück)


Himbeerpralinen Rezept

Himbeer-Pralinen

Zutaten:

  • 2 g Pektin
  • 10 g Staubzucker
  • 40 g Schlagobers
  • 50 g Himbeerpüree 
  • 6 g Glukosesirup
  • 60 g weiße Schokolade (klein gehackt)
  • 10 g Butter weich
  • 5 g Kakaobutter geschmolzen
  • 200 g Mandelsplitter
  • 250 g weiße Schokolade zum Verschließen und Überziehen 
  • 20 weiße Pralinenhohlkörper
  • Pektin und Staubzucker mit dem Schneebesen gut verrühren.
  • Schlagobers, Himbeerpüree und Glukosesirup in einem Topf geben, aufkochen und die Pektinmischung einrühren. Unter ständiges rühren 1 Minute durchkochen.
  • Weiße Schokolade in eine Schüssel geben, die heiße Himbeer-Obers-Mischung auf die Schokolade gießen und 1 Minute ziehen lassen. Mit einer Teigspachtel von der Mitte aus umrühren. Die Mischung auf 32° C runterkühlen.
  • Butter und Kakaobutter miteinander vermischen. Die Buttermischung nach und nach mit einem Stabmixer in die Himbeerschokolade ein mixen und bis zur weiteren Verarbeitung kühl stellen.
  • Mandelsplitter im vorgeheizten Ofen bei 180° C ca. 5 Minuten goldbraun rösten und danach abkühlen lassen.
  • Die weißen Pralinenhohlkörper mit der Himbeerfüllung füllen und für 1 Stunde in den Tiefkühler stellen 
  • Weiße Schokolade schmelzen und temperieren.
  • Gefüllte Pralinen mit der weißen Schokolade verschließen und nochmals für eine halbe Stunde in den Tiefkühler stellen.
  • Die Pralinen mit einer dünnen Schicht temperierter Schokolade überziehen und danach in Mandelsplitter wälzen. 
  • Luftdicht und kühl gelagert halten sich die Pralinen 2 Wochen.

Genießen Sie die feinen Himbeer-Desserts beim Picknick im Garten oder in der Natur und lassen Sie sich vom einzigartigen Geschmack der Königin der Beeren verzaubern!


Kulinarik & Genuss >>
Weitere Rezepte aus dem Naschgarten >>

Rezept Himbeer-Tartelettes >>
Rezept Himbeer-Pralinen >>

Fotocredits:

Himbeer-Herz, Himbeeren: pixabay
alle anderen Fotos: Relax Resort Kothmühle

  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Lydia Hehenberger

Über die Autorin

Lydia Hehenberger war im RelaxResort Kothmühle und dem Schloss an der Eisenstrasse im Bereich Marketing & Sales tätig. Am Mostviertel gefällt ihr die Symbiose von mild und wild am besten, die man in der Mostviertler Natur hautnah erleben kann. Privat fotografiert sie gerne Platzerl und Sonnenuntergänge im Mostviertel und ist ein Fan von Rezepten, die sie gerne nachkocht.

Alle Artikel von Lydia Hehenberger »

  • <
  • Not found: discover.article
  • >

Beliebte Artikel

Most zum Dinner, oder soll es doch Wein sein?

Most zum Dinner, oder soll es doch Wein sein?

Hochkogel: mein liebster Rundwanderweg zu jeder Jahreszeit

Hochkogel: mein liebster Rundwanderweg zu jeder Jahreszeit

Von der Wiese in den Kochtopf

Von der Wiese in den Kochtopf

Relaxweekend

Lassen Sie sich von uns verwöhnen und genießen Sie Ihren Aufenthalt in unserem Relax-Zimmer.
2-5 Übernachtungen
ab € 338,-- Preis pro Person
Details

5 Nächte bleiben - 4 bezahlen

Genießen Sie 5 Nächte zum Preis von 4 im RelaxResort Kothmühle!
5-8 Übernachtungen
ab € 635,-- Preis pro Person
Details

Ballonerlebnis

Unser Geheimtipp! Genießen Sie die Aussicht auf das Mostviertel in einem Heißluftballon.
2-3 Übernachtungen
ab € 728,-- Preis pro Person
Details
Über den Gipfelstein auf den Brandstetterkogel
Lydia Hehenberger

Über den Gipfelstein auf den Brandstetterkogel

Nicht mal eine halbe Autostunde vom RelaxResort Kothmühle entfernt, befindet sich ein echter Wander-Geheimtipp im Mostviertel: Der Brandstetterkogel. Eine alpine Kostprobe mitten im Strudengau.
Weiterlesen

Kontakt

RelaxResort Kothmühle
Kothmühle 1
3364 Neuhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7475 52112
office@kothmuehle.at

Die Kothmühle

  • Die Kothmühle
  • Unser Team
  • Gastgeber & Geschichte
  • Bildergalerie
  • Jobs
  • Partner

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • Sitemap
  • Newsletter
  • AGB
  • Lage & Anreise
  • English

Bewertungen

Bewerten Sie uns auf HolidayCecheck
Bewerten Sie uns auf Tripadvisor
Bewerten Sie uns auf Trivago
vioma GmbH - Wir machen Hotels erfolgreich

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktiviren.

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum