Relax Resort Kothmühle
  • Gutscheine
  • Tel. +43 7475 52112
  • E-Mail office@kothmuehle.at
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
    • Bildergalerie
  • Wellness & Garten
    • Wellness & Garten Übersichtsseite
    • Relax Garten
    • Massage & Kosmetik
    • Gutscheine
    • Fitness
    • Day Spa
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersichtsseite
    • Frühstück & Dinner
    • Candle Light Dinner
    • Wir sind Mostbaron
    • Omas Schnäpse
  • Mostviertel
    • Mostviertel Übersichtsseite
    • Wandern & Nordic Walking
    • Radfahren
    • Reiten
    • Golfen im Mostviertel
    • Motorrad fahren
  • SeminarResort
    • SeminarResort Übersichtsseite
    • Seminarräume & Ausstattung
    • Teambuilding-Ideen
    • Weihnachtsfeier
    • Bildergalerie
    • Seminaranfrage
  • Blog
  • Gastgeber
  • Kulinarik & Rezepte
  • Kuscheln
  • Mostviertel
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Wellness & Garten
  • Kothmühle Blog
  • Mostviertler Emmer-Risotto zum Nachkochen
20Aug2019
Sandra Grafeneder
Sandra Grafeneder
Sandra Grafeneder

Mostviertler Emmer-Risotto zum Nachkochen

Folgen Sie uns auf Facebook
Kartoffeln, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Nudeln, Reis, Kar… - brechen Sie aus dem Sättigungsbeilagen-Trott aus und machen Sie aus wertvollem, heimischem Urgetreide fantasievolle und gschmackige Gerichte, die sogar als Hauptspeise überzeugen.

GUTES & ALTES – NEU ENTDECKT

Alte Getreidesorten wie der Emmer (ebenso Einkorn und Dinkel) wurden bereits vor über 10.000 Jahren kultiviert und waren oft Hauptnahrungsmittel unserer Vorfahren. Durch die Ausbreitung des Ackerbaus kam der Emmer von Westpersien über Ägypten, Nordafrika und den Balkan bis nach Mitteleuropa. Im Laufe der Jahre wurde der wertvolle Emmer in Europa durch neue, ertragreichere Sorten – wie dem Weizen – verdrängt und ist fast in Vergessenheit geraten. Doch viele reagieren mittlerweile allergisch auf Weizen, Unverträglichkeiten liegen absolut im Trend 😉 und somit sind wir auf der Suche nach Alternativen, die eigentlich immer da waren. 

Mostviertler Emmer-Risotto zum Nachkochen
Emmer (ebenso Einkorn und Dinkel) wurden bereits vor über 10.000 Jahren kultiviert und waren oft Hauptnahrungsmittel unserer Vorfahren.

FÜR SCHARFE AUGEN UND EINEN WACHEN GEIST

Machen wir die Augen auf und lassen uns nicht von falscher Schönheit blenden! Setzten wir früher hauptsächlich auf geschliffenen, polierten Reis aus den Anbaugebieten Asiens, der herrlich weiß auf unseren Tellern leuchtete (jedoch jegliche Mineralstoffe und Vitamine eingebüßt hatte und durch den schäbigen CO2- Fußabdruck gar nicht mehr so weiß war…) – kommen nun wieder regionale Getreideprodukte auf den Tisch. Und zwar nicht als minderwertiges Arme-Leute-Essen, denn auch die Bio-Landwirtschaft hat die Qualitäten der alten Sorten erkannt: Das Emmerkorn (auch Zweikorn genannt) ist eine robuste Pflanze, widerstandsfähig gegenüber vielen Krankheitserregern und stellt nur geringe Nährstoffansprüche an den Boden. Außerdem zählt es zu den gesündesten Getreidesorten: das volle Korn ist reich an Ballaststoffen, Magnesium, Zink sowie an sekundären Pflanzenstoffen und natürlichen Antioxidanten. Besonders das Lutein, ein wertvolles Beta-Carotin, stärkt und schützt unsere Augen. Lutein ist gelb und färbt daher auch das Einkornmehl leicht gelblich. 

Mostviertler Emmer-Risotto zum Nachkochen
Mitte August (also JETZT) ist Erntezeit für den Emmer und auch Hochbetrieb in den Mühlen.

REGIONALES KORN – REGIONALE MÜLLERIN

Mitte August (also JETZT) ist Erntezeit für den Emmer und auch Hochbetrieb in den Mühlen. Immer mehr Spitzenrestaurants sehen das Potenzial des alten Energiespenders und räumen dem Korn Platz auf der exklusiven Speisekarte ein. Auch das Restaurant des RelaxResort Kothmühle schätzt regionale Produkte ganz besonders und kreiert aus Emmer ein cremiges Risotto für vollwertige, vegetarische Gerichte oder als abwechslungsreiche Beilage zu Fisch- und Fleischspeisen. Das Emmerkorn kauft Küchenchef Wolfgang Draxler bei der Rosenfellner Mühle in St. Peter/Au ein. Die Mühle wird von Müllnerin Monika Rosenfellner in dritter Generation geführt und steht für beste Bio-Qualität. In allen Bereichen der Mühle kommt 100 Prozent natürlich erneuerbare Energie zum Einsatz – das schmeckt man zwar nicht, ist aber trotzdem gut zu wissen 😊. 

Mostviertler Emmer-Risotto zum Nachkochen
Wir kreieren aus Emmer ein cremiges Risotto für vollwertige, vegetarische Gerichte oder eine abwechslungsreiche Beilage zu Fisch- und Fleischspeisen.

BAUCH GUT – ALLES GUT!

Wenn ich leckere Gerichte mit Urgetreide esse, fühle ich mich immer richtig gut satt und warm. Nicht übervoll, nicht kurz satt und dann puff, nicht steinklumpen-träge und schläfrig – sondern angenehm genährt und versorgt. Das mag ich! Aktuell bietet das Restaurant des RelaxResorts Kothmühle das Gericht „Emmer-Risotto mit Eierschwammerl, Rosmarin und Asmonte“ auf der Karte an. Wer also das wohlige Bauchgefühl nach einem Emmer-Gericht noch nicht kennt, dem würde ich den Genuss dieses Mostviertler Risottos ans Herz legen. Wer lieber selbst den Kochlöffel schwingt – auch gut: dann nichts wie ab zum Einkaufen, ran an den Herd und ans Rühren, Schlemmen, Genießen. Das Rezept gibt´s von Küchenchef Wolfgang!



REZEPT: EMMER-RISOTTO MIT EIERSCHWAMMERL, ROSMARIN UND ASMONTE 


ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN:

  • 100 g Vollkorn Emmer
  • 80 g Eierschwammerl (Pilze)
  • Salz, Pfeffer, Petersilie, Rosmarin
  • 50 g Asmonte
  • 40 g Butter
  • 1/16l Weißwein


ZUBEREITUNG:

Den Vollkorn Emmer in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen und danach ca. 1 Stunde in gesalzenem Wasser bissfest kochen.

Die Zwiebel kleinwürfelig schneiden, die Eierschwammerl putzen und ebenfalls zerkleinern. 
Danach die Zwiebel in Butter goldbraun anschwitzen, dann die Eierschwammerl hinzufügen. Mit Weißwein ablöschen, den vorgekochten Emmer hinzufügen und mit den Gewürzen und Petersilie abschmecken. Je nach Konsistenz evt. mit ein bisschen Suppe oder Wasser strecken. Zum Schluss den  Parmesan unterrühren und dann das fertige Emmer-Risotto mit Rosmarin garniert servieren.

TIPP vom Küchenchef: Perl-Emmer kann wie Reis verwendet werden. Man muss das Getreide dann nicht zuvor 1 Stunde kochen, sondern man kann mit dem Perl-Emmer das Risotto wie gewöhnlich zubereiten und einfach in der zweieinhalbfachen Menge Flüssigkeit (Wasser oder Gemüsesuppe) garen. 


Mehr zu Kulinarik & Genuss >>

Rezept Emmer-Risotto >>


Fotocredits:
Emmerkörner mit Sack: shutterstock
Emmerkorn Getreide: pixabay
Fotos von Emmerkorn mit Lachs und beim Zubereiten: falkemedia
Fotos und Video mit Emmerkorn Risotto & Eierschwammerl: Hotel Kothmühle



  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Sandra Grafeneder

Über die Autorin


Sandra Grafeneder lebt mit ihrer Familie in Waidhofen. Sie ist diplomierte Fotografin & Texterin, liebt das kreative Schreiben und ist gerne in den Bergen unterwegs. Urlaubsdokus und ihr Kopfkino ermöglichen ihr Reisen in fremde Länder, die das Geldbörserl (noch) verweigert.

Alle Artikel von Sandra Grafeneder »

  • <
  • Not found: discover.article
  • >

Beliebte Artikel

Hochkogel: mein liebster Rundwanderweg zu jeder Jahreszeit

Hochkogel: mein liebster Rundwanderweg zu jeder Jahreszeit

Most zum Dinner, oder soll es doch Wein sein?

Most zum Dinner, oder soll es doch Wein sein?

Von der Wiese in den Kochtopf

Von der Wiese in den Kochtopf

Relaxweekend

Lassen Sie sich von uns verwöhnen und genießen Sie Ihren Aufenthalt in unserem Relax-Zimmer.
2-5 Übernachtungen
ab € 338,-- Preis pro Person
Details

5 Nächte bleiben - 4 bezahlen

Genießen Sie 5 Nächte zum Preis von 4 im RelaxResort Kothmühle!
5-8 Übernachtungen
ab € 635,-- Preis pro Person
Details

Ballonerlebnis

Unser Geheimtipp! Genießen Sie die Aussicht auf das Mostviertel in einem Heißluftballon.
2-3 Übernachtungen
ab € 728,-- Preis pro Person
Details
Kletzen zum Verlieben
Teresa Weiß

Kletzen zum Verlieben

Und weil heuer ein gutes Mostbirnjahr war, steht nicht nur feiner Gourmetmost und Apfel-Birnmost im Mostviertel am Tisch, sondern auch eine andere Österreichische Spezialität passend zur Vorweihnachtszeit.
Weiterlesen

Kontakt

RelaxResort Kothmühle
Kothmühle 1
3364 Neuhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7475 52112
office@kothmuehle.at

Die Kothmühle

  • Die Kothmühle
  • Unser Team
  • Gastgeber & Geschichte
  • Bildergalerie
  • Jobs
  • Partner

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • Sitemap
  • Newsletter
  • AGB
  • Lage & Anreise
  • English

Bewertungen

Bewerten Sie uns auf HolidayCecheck
Bewerten Sie uns auf Tripadvisor
Bewerten Sie uns auf Trivago
vioma GmbH - Wir machen Hotels erfolgreich

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktiviren.

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum