Relax Resort Kothmühle
  • Gutscheine
  • Tel. +43 7475 52112
  • E-Mail office@kothmuehle.at
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
    • Bildergalerie
  • Wellness & Garten
    • Wellness & Garten Übersichtsseite
    • Relax Garten
    • Massage & Kosmetik
    • Gutscheine
    • Fitness
    • Day Spa
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersichtsseite
    • Frühstück & Dinner
    • Candle Light Dinner
    • Wir sind Mostbaron
    • Omas Schnäpse
  • Mostviertel
    • Mostviertel Übersichtsseite
    • Wandern & Nordic Walking
    • Radfahren
    • Reiten
    • Golfen im Mostviertel
    • Motorrad fahren
  • SeminarResort
    • SeminarResort Übersichtsseite
    • Seminarräume & Ausstattung
    • Teambuilding-Ideen
    • Weihnachtsfeier
    • Bildergalerie
    • Seminaranfrage
  • Blog
  • Gastgeber
  • Kulinarik & Rezepte
  • Kuscheln
  • Mostviertel
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Wellness & Garten
Allerheiligenstriezel selbst gemacht
  • Kothmühle Blog
  • Allerheiligenstriezel selbst gemacht
31Okt2022
Johannes Scheiblauer
Johannes Scheiblauer
Johannes Scheiblauer

Allerheiligenstriezel selbst gemacht

Folgen Sie uns auf Facebook

Mühlen gab es im Mostviertel wie Sand im Meer, die Höfe entlang der zahlreichen Bäche tragen heute noch ihre Namen. Auch die Kothmühle war so eine. Diese Zeiten sind aber lange vorbei, so wurde unsere Mühle anno 1860 stillgelegt. Von den ganz wenigen, die uns bis heute erhalten blieben, liegt eine ganz in unsere Nähe, die Staudenmühle, nur drei Kilometer von der Kothmühle entfernt.

Das Bio-Mehl direkt aus der Mühle

Mein Anspruch, den Allerheiligenstriezel nicht einfach nur vom Bäcker zu holen, sondern ihn selbst zu backen, hat mich auf die Idee gebracht, der Familie Harreither (Staudenmühle) einen Besuch abzustatten. Also dort, wo das Getreide des Mostviertels noch nach traditionellem Handwerk gemahlen wird.

Staudenmühle

Meine liebe Frau ist zwar eine leidenschaftliche Köchin und Patissière, mag den Germteig aber nicht so besonders. „Was für ein Umschei**en!“ kann ihr da schon mal über die Lippen kommen. Also musste ich mir einen anderen Coach suchen, der mir zur Seite steht. Unser Sous Chef Christoph und meine Schwiegertochter Lisa waren sogleich zur Stelle, mich beim Germteig nicht ausrutschen zu lassen.

In der Küche der Kothmühle

Ich mache Dampf

Wir beginnen also mit dem „Dampferl“, wie man es im Mostviertel nennt: der warmen Milch wird zuerst ein Ei und dann der Frischgerm untergerührt. Die Aktivierung des Germs erkennen wir eine Viertelstunde später an den Bläschen. Nun rühren wir Mehl, Salz, Zucker und Backmalz ein, bis der Teig einigermassen glatt wird. Wir kommen somit zur wichtigsten aller Fragen: „Rosinen, to be or not to be?“ Hier habe ich eine klare Meinung, „the more the better“, also kommt gleich eine Extraportion mit hinein!

mit dem Knethaken wird der Teig verrührt

Den Germteig gehen lassen

Wir decken den Teig mit einem frischen Geschirrtuch ab und harren der Wirkung des Germs. Nach ca. 30-45 Minuten hat sich der Teig mehr als verdoppelt. Nach einem kurzen Nachkneten teilen wir die Menge in die Hälfte, da unser Rezept zwei Striezel verspricht.


Nun werden wir kreativ

Einen Striezel wollen wir als geraden 4er-Zopf und den anderen als geschwungenen 6er-Zopf flechten. Wir kneten also die aufgeteilte Masse in etwa gleich lange Stränge, bevor wir ans Flechten herantreten.

Striezel flechten

Briochestriezel 4er-Zopf flechten

Der 4er-Zopf ist leicht erklärt und schnell gelernt: man lege die 4 Stränge nebeneinander und verbindet sie am oberen Ende. Strang vier wird über Strang zwei geführt und kommt somit zwischen Strang eins und zwei zu liegen. Nun nimmt man den ehemaligen Strang zwei und legt ihn über Strang drei nach rechts aussen. Das selbe wird nun von der anderen Seite getan: eins über drei, drei nach links. Das wiederholt man bis kein Teig mehr vorhanden ist. Das Flechten klappt bei mir auf Anhieb und lässt mich zufrieden lächeln.


Der 6er-Zopf ist eine eigene Wissenschaft

Nun aber kommen wir zum 6er-Zopf. Sämtliche Versuche, das Problem intuitiv zu lösen, scheitern kläglich. Es hilft nichts, wir müssen Youtube konsultieren. Ein Video, in dem der Zopf im Zeitlupentempo geflochten wird, bringt die Rettung. Ich versuche erst gar nicht, es zu verstehen sondern folge der Anweisung blindlings. Schön wird er nicht, aber es funktioniert.

Briochestriezel flechten

Wir lassen die Striezel-Teiglinge ein wenig rasten, um dem Germ erneut die Möglichkeit zur Entfaltung zu gewähren, bevor mir meine Enkeltochter Valerie nun fleissig beim Anstreichen mit Ei und dem Draufsträuseln des Hagelzuckers hilft. Auch hier gilt: „the more the better“. Zuletzt kommen die vorbereiteten Backwaren nun also in den Heißluftofen, 180 Grad für 25 Minuten, so wie es das Rezept vorschreibt. Ich liebe es, wenn die Dinge eine gute Farbe annehmen, aber das war definitiv zu viel des Guten. Wir reduzieren zwischenzeitig die Temperatur auf 160 Grad.

Allerheiligenstriezel fertig gebacken

Was nun tun mit meinen Prachtexemplaren? Den Patenkindern schenken, wie es im Mostviertel seit Jahrhunderten der Brauch ist, oder doch der unverbesserlichen Naschkatze nachgeben, die ich nunmal bin?

Wir wünschen gutes Gelingen beim Nachbacken, hier finden Sie unser Allerheiligenstriezel Rezept:

Allerheiligenstriezel Rezept >>


Besuchen Sie die Staudenmühle >>

Entspannen Sie bei einem Schmusekatzenweekend >>


Fotocredit: Hausansicht Staudenmühle: Fam. Harreither, alle anderen Hotel Kothmühle GmbH

  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Johannes Scheiblauer

Über den Autor


Johannes Scheiblauer, seit 20 Jahren Hotelier, studierte in Wien, London und New York und liebt das Mostviertel dafür umso mehr. Er ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Er versucht einigermaßen Sport zu betreiben und liest gerne, in Englisch.

Alle Artikel von Johannes Scheiblauer »

  • <
  • Not found: discover.article
  • >

Beliebte Artikel

Hochkogel: mein liebster Rundwanderweg zu jeder Jahreszeit

Hochkogel: mein liebster Rundwanderweg zu jeder Jahreszeit

Die Stosuppe – ein altes Rezept erlebt neuen Aufschwung

Die Stosuppe – ein altes Rezept erlebt neuen Aufschwung

Was Bärlauch alles kann

Was Bärlauch alles kann

Relaxweekend

Lassen Sie sich von uns verwöhnen und genießen Sie Ihren Aufenthalt in unserem Relax-Zimmer.
2-5 Übernachtungen
ab € 338,-- Preis pro Person
Details

5 Nächte bleiben - 4 bezahlen

Genießen Sie 5 Nächte zum Preis von 4 im RelaxResort Kothmühle!
5-8 Übernachtungen
ab € 635,-- Preis pro Person
Details

Ballonerlebnis

Unser Geheimtipp! Genießen Sie die Aussicht auf das Mostviertel in einem Heißluftballon.
2-3 Übernachtungen
ab € 728,-- Preis pro Person
Details
9 Tipps zum Laufen im Frühling
Elisabeth Scheiblauer

9 Tipps zum Laufen im Frühling

Um die Begeisterung, Bewegung im Freien zu machen, dauerhaft im wahrsten Sinne des Wortes „am Laufen“ zu halten, habe ich Service-Chef Dietmar um einige Tipps gebeten. Er hat sich nämlich voriges Jahr zum Ziel gesetzt 1000 km zu laufen und das auch wirklich umgesetzt.
Weiterlesen

Kontakt

RelaxResort Kothmühle
Kothmühle 1
3364 Neuhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7475 52112
office@kothmuehle.at

Die Kothmühle

  • Die Kothmühle
  • Unser Team
  • Gastgeber & Geschichte
  • Bildergalerie
  • Jobs
  • Partner

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • Sitemap
  • Newsletter
  • AGB
  • Lage & Anreise
  • English

Bewertungen

Bewerten Sie uns auf HolidayCecheck
Bewerten Sie uns auf Tripadvisor
Bewerten Sie uns auf Trivago
vioma GmbH - Wir machen Hotels erfolgreich

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktiviren.

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum